Bild: AdobeStock

Investitionen und Finanzierung im Tischler- und Schreinerhandwerk

Investitionen sind ein zentraler Bestandteil, um den Betrieb eines Tischlers oder Schreiners modern und wettbewerbsfähig zu halten. Beispielsweise kann die Anschaffung einer modernen CNC-Maschine, die oft Kosten von 50.000 bis 100.000 € verursacht, die Fertigungseffizienz erheblich steigern. Laut einer Umfrage der Handwerkskammer 2023 investieren rund 70 % der Tischlereibetriebe jährlich in neue Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Da solche Ausgaben nicht immer direkt aus Eigenmitteln gedeckt werden können, hilft eine durchdachte Finanzierungsstrategie, notwendige Investitionen zu realisieren, ohne die Liquidität zu gefährden.

 

Arten von Investitionen im Handwerk

Maschinen und Werkzeuge

  • CNC-Maschinen, Fräsen, Kreissägen oder Schleifmaschinen sind kostenintensiv, bieten jedoch enorme Produktivitätssteigerungen und können die Fertigung um bis zu 40 % beschleunigen, wie Studien aus der Holzverarbeitungsbranche zeigen.

  • Handwerkzeuge wie Spezialhobeln, Akkuschrauber oder Messwerkzeuge sind essenziell für die tägliche Arbeit.

Betriebs- und Werkstattmodernisierung

  • Erweiterungen der Werkstatt oder die Anschaffung von modernen Arbeitsplätzen.

  • Energieeffiziente Beleuchtung oder Heizungssysteme.

Digitalisierung

  • Software für CAD-Planung, Buchhaltung oder Projektmanagement.

  • Digitalisierung der Kundenkommunikation (z. B. durch eine professionelle Webseite oder Online-Angebotstools).

Weiterbildung und Qualifikation

  • Schulungen für neue Fertigungstechniken oder Materialtrends.

  • Ausbildung von Mitarbeitern in der Bedienung neuer Technologien.

 

Finanzierungsmöglichkeiten

 

Eigenfinanzierung

  • Verwendung von Rücklagen oder Ersparnissen.

  • Vorteil: Keine Zinskosten, volle Unabhängigkeit von Dritten.

  • Nachteil: Reduziert die finanzielle Flexibilität.

 

Bankkredite

  • Investitionskredite: Langfristige Kredite zur Finanzierung von größeren Anschaffungen. Zum Beispiel könnte ein Betrieb einen Kredit von 30.000 € aufnehmen, um eine neue Formatkreissäge zu finanzieren. Mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Zinssatz von 3 % pro Jahr wären die monatlichen Raten gut planbar und würden die Liquidität des Betriebs nicht übermäßig belasten.

  • Kontokorrentkredite: Kurzfristige Überbrückungsfinanzierung bei Liquiditätsengpässen. Zum Beispiel könnten solche Kredite genutzt werden, um Materialkosten für ein großes Projekt zu decken, bevor die Kundenzahlung eingeht.

  • Vorteil: Planungssicherheit durch feste Raten.

  • Nachteil: Zinskosten und Bonitätsprüfung.

 

Leasing

  • Maschinen oder Fahrzeuge werden gemietet statt gekauft.

  • Vorteil: Keine hohen Anschaffungskosten, Leasingraten sind steuerlich absetzbar.

  • Nachteil: Langfristig oft teurer als der Kauf.

 

Mietkauf

  • Kombination aus Leasing und Kauf: Am Ende der Laufzeit geht die Maschine ins Eigentum über.

  • Vorteil: Planbare Kosten und Eigentumserwerb.

  • Nachteil: Ähnlich hohe Kosten wie beim Leasing.

 

Förderprogramme

  • Die KfW-Bank und regionale Förderbanken bieten spezielle Kredite für Handwerksbetriebe.

  • Subventionen oder Zuschüsse für energieeffiziente Investitionen oder Digitalisierung.

  • Beispiel: KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäudesanierung oder ERP-Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.

 

  Mehr über Förderprogramme finden sie hier.

 

Beteiligungsfinanzierung

  • Externe Investoren beteiligen sich am Betrieb.

  • Vorteil: Kein Zinsdruck.

  • Nachteil: Verlust von Unternehmensanteilen und Mitspracherechten.

 

Tipps zur erfolgreichen Finanzierung

 

a) Finanzierungsbedarf realistisch einschätzen

  • Erstellen sie einen detaillierten Investitionsplan mit Kostenaufstellung.

  • Berücksichtigen sie alle laufenden Ausgaben, um Überfinanzierung oder Engpässe zu vermeiden.

b) Vergleich von Angeboten

  • Holen sie mehrere Angebote von Banken oder Leasinggebern ein.

  • Achten sie auf Zinssätze, Laufzeiten und Nebenkosten (z. B. Bearbeitungsgebühren).

c) Nutzung von Fördermitteln

  • Informieren sie sich über aktuelle Förderprogramme und Subventionen.

  • Lassen sie sich von Handwerkskammern oder Fachverbänden beraten.

d) Liquidität sichern

  • Planen sie Rücklagen für unerwartete Kosten.

  • Sorgen sie dafür, dass Raten oder Leasinggebühren in das laufende Budget passen.

e) Steuerliche Vorteile nutzen

  • Abschreibungen auf Maschinen und Werkzeuge reduzieren die Steuerlast.

  • Leasingraten und Kreditzinsen können als Betriebsausgaben abgesetzt werden.

 

Fallbeispiele: Investitionen in der Praxis

 

Beispiel 1: Anschaffung einer CNC-Maschine

  • Kosten: 50.000 €

  • Finanzierung: 20.000 € Eigenmittel, 30.000 € über einen Investitionskredit.

  • Ergebnis: Deutliche Effizienzsteigerung, höhere Präzision und Zeitersparnis.

 

Beispiel 2: Digitalisierung der Kundenkommunikation

  • Kosten: 5.000 € für Software und Schulungen.

  • Finanzierung: Nutzung eines regionalen Förderprogramms (50 % Zuschuss).

  • Ergebnis: Professionellere Angebotsgestaltung, mehr Aufträge durch verbesserte Kundenbindung.

 

Fazit

Investitionen sind ein wichtiger Hebel, um den eigenen Betrieb zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen. Mit einer durchdachten Planung und der passenden Finanzierung kann man sein Unternehmen gezielt weiterentwickeln. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen und Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. Ob es um neue Maschinen, eine modernisierte Werkstatt oder digitale Technologien geht – kluge Investitionen sichern langfristig den Erfolg deines Handwerksbetriebs.

 


Ein Service von: Kredit.de

 

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Holzschädlinge

    Fachkunde

    Holz ist ein lebendiger Werkstoff – und das macht es nicht nur für uns Menschen, sondern

    ...

    Weiterlesen …

  • Investitionen und Finanzierung

    Geld

    Investitionen sind ein zentraler Bestandteil, um den Betrieb eines Tischlers oder Schreiners

    ...

    Weiterlesen …

  • Selbstständig mit oder ohne Meisterbrief

    Selbstständig

    Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen will, benötigt

    ...

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save