Nicht jeder Arbeitnehmer hat automatisch Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Es müssen gewisse Vorraussetzungen erfüllt werden...


Wird ein Arbeitnehmer krank, so ist der Arbeitgeber verpflichtet den vollen Lohn bis zu sechs Wochen an den Arbeitnehmer weiterzuzahlen. Geregelt wird diese wichtige soziale Absicherung im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG).

Aber nicht jeder Arbeitnehmer hat automatisch Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Es müssen gewisse Vorraussetzungen erfüllt werden um finanziell abgesichert zu sein.

Vorraussetzung:

  • Die Krankheit wurde nicht selbst verschuldet.
  • Das Arbeitsverhältnis besteht seit mindestens vier Wochen ununterbrochen.
  • Die Krankheit wird dem Arbeitgeber unverzüglich gemeldet.
  • Vorlegen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankenschein) bei einer Dauer der Krankheit von mehr als drei Tagen.
  • Der letzte Ausfall wegen der gleichen Krankheit liegt mindestens sechs Monate zurück.

Dauert die Krankheit länger als sechs Wochen, zahlt die Krankenkasse Krankengeld als Einkommensersatzleistung in Höhe von 70 Prozent des Bruttolohnes für maximal 78 Wochen.

Seit 1. Januar 2023 ist der Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU-Verfahren), für alle Arbeitgeber obligatorisch. Die Vorlage einer Papierbescheinigung durch den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin ist seit diesem Zeitpunkt nicht mehr vorgesehen.

Krank nach Jobwechsel

Hat ein Arbeitnehmer erst kürzlich seinen Arbeitgeber gewechselt und wird er innerhalb der ersten vier Wochen krank, hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Der Anspruch entsteht erst nach einer vierwöchigen ununterbrochenen Beschäftigung bei dem neuen Arbeitgeber (Wartezeit). In diesem Fall erhält er Krankengeld von der Krankenkasse, welches allerdings geringer ausfällt als die Lohnfortzahlung. Im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis gilt der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ohne erneute Wartezeit.

Der Arbeitsunfall

Erleidet der Arbeitnehmer während der Arbeitszeit einen Unfall und ist auf Grund dessen arbeitsunfähig, dann tritt an Stelle der Lohnfortzahlung das Verletztengeld der Berufsgenossenschaften ein. Damit wird der Verdienstausfall ausgeglichen.

Das Verletztengeld ähnelt dem Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die Verletztenrente

An das Verletztengeld kann sich die Verletztenrente anschließen, wenn der Arbeitsunfall einen weiteren vorübergehenden oder dauernden Schaden hinterlässt.

Fall: Bei traumatischem Daumenverlust an einer Maschine erhielten Sie bis zum Ende des 4. Monats Verletztengeld und nahmen sodann Ihre alte Tätigkeit wieder auf. Nunmehr haben Sie Anspruch auf Verletztenrente.

 

Buchempfehlung

Buch Finanzielle Sicherheit
Bild: Walhalla

 

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Oberflächenbearbeitung

    Von der Optik bis zur Haltbarkeit bestimmt die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung wesentlich

    ...

    Weiterlesen …

  • Holzschädlinge

    Fachkunde

    Holz ist ein lebendiger Werkstoff – und das macht es nicht nur für uns Menschen, sondern

    ...

    Weiterlesen …

  • HR Rocket - Eine innovative Plattform für Ihren Recruiting-Prozess

    Netzwerke nutzen

    HR Rocket ist ein Unternehmen, das sich auf digitales Recruiting spezialisiert hat.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save