Vorteile:

  • Die Trockenzeit wird auf Tage oder Stunden reduziert.
  • Die Trocknung erfolgt kontinuierlich.
  • Einfluss auf die zu trocknende Holzmenge.
  • Ist wirtschaftlich.
  • Geringer Materialverlust.

Nachteile:

  • Hoher Energieverbrauch.
  • Evtl. Fehltrocknung durch unsachgemäße Bedienung.
  • Lärm, Abluft und Abwasser.

Arten der Trockenanlagen

  • Kammertrocknung
  • Kondensationstrocknung
  • Hochfrequenztrocknung
  • Vakuumtrocknung

Trockenbedingungen in Trockenkammern

Um Verschalungen und andere Trocknungsfehler zu vermeiden, müssen Trockenbedingungen geschaffen werden, wie sie heute nur von Trockenkammern gewährleistet werden können.

Merke: Zu guten Trockenbedingungen gehören eine genaue Abstimmung von Trockentemperatur, Luftgeschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit und Trockenzeit.

Trockentemperatur

Die Hohe der Kammertemperatur ist ausschlaggebend für die Trocknungsgeschwindigkeit. Sie darf nicht beliebig hoch angesetzt werden. Trotzdem wird sie sie möglichst hoch gewählt um:

  • die Trockenzeit zu verkürzen
  • pflanzliche und tierische Schädlinge abzutöten
  • Nadelhölzern das Ausfließen des Harzes zu ermöglichen

    (Ist dies nicht erwünscht, darf harzreiches Nadelholz nur bis 70oC hochgetrocknet werden, da bei 75oC Harz zu schmelzen beginnt).

Die maximale Trocknungstemperatur liegt bei:

  • Nadelholz 120oC
  • Laubholz 80oC

Die Dicke des Schnittholzes ist ebenfalls mitentscheidend für die Höhe der Temperatur. Je dünner das Holz, desto geringer ist der Temperaturunterschied zwischen Holzoberfläche und dem Holzinnern.

Luftgeschwindigkeit

Die Luft muss in der laufenden Trockenkammer zirkulieren. Nur so wird eine sachgemäße Trocknung ermöglicht !

Dabei erfüllt die Luft zwei Aufgaben:

  1. Die Luft ist der Wärmeträger zwischen der Kammerheizung und dem Trockengut, d.h. sie muss die im Holz vorhandene Feuchtigkeit so weit erwärmen, dass ein Feuchtigkeitsaustritt erfolgt.
  2. Die Luft ist in der Feuchtigkeitsträger. Sie treibt durch ihre ständige Wärme aus dem Holzinnern nach außen tretende Feuchtigkeit fort und führt neue feuchtigkeitsaufnahmebereite Luft an das Holz heran.

Merke: Je größer die Luftgeschwindigkeit in den Kammern ist, desto schneller geht die Trocknung vonstatten.

Luftgeschwindigkeit 2 - 3 m/s

Luftfeuchtigkeit

Die Höhe der in der Kammer befindlichen Luftfeuchtigkeit richtet sich nach der Höhe der Kammertemperatur und der Höhe der im Holz vorhandenen Feuchtigkeit. Aus diesem Grund benötigt jede Kammer außer der Frischluftzufuhr und Abgabe, auch eine Befeuchtungsanlage (Sprührohre, Spritzdüsen).

Wird die Kammer zu Beginn des Trockenprozesses erwärmt (Aufheizphase), so erhöht sich die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sinkt ab. Wenn keine Feuchtigkeit zugegeben wird erfolgt der Trocknungsprozess zu schnell und Risse können entstehen.

Beispiel:
Anfangstemperatur = 20oC
Relative Luftfeuchte = 70%
Bei voller Sättigung (100%) müsste sie 17,7 g Wasser tragen (siehe Tabelle). Sie trägt aber nur 11,04g

 

70% = 17,2 * 70 = 11,04g Wasser
100

 

Erhöht sich die Kammertemperatur jetzt auf 60oC, so ergibt sich bei voller Sättigung ein Wassergehalt von 129,3g. In der Kammer sind jedoch nur 11,04g Wasser je m3 Luft enthalten. Damit fehlen 118,26g Wasser, das der Kammer zugeführt werden muss.


 

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Selbstständig mit oder ohne Meisterbrief

    Selbstständig

    Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen will, benötigt

    ...

    Weiterlesen …

  • Holzeigenschaften

    Fachkunde

    Das Arbeiten des Holzes ist ein natürlicher Prozess. Durch verschiedene Maßnahmen kann dieser

    ...

    Weiterlesen …

  • Holzschädlinge

    Fachkunde

    Holz ist ein lebendiger Werkstoff – und das macht es nicht nur für uns Menschen, sondern

    ...

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save